Ein stiller Ort mit großer Wirkung: Das NABU Besucherzentrum Moorhus zeigt eindrucksvoll, wie Naturerleben, Umweltbildung und Naturschutz ineinandergreifen – mitten im Großen Torfmoor bei Lübbecke.
🌿 Das Tor zum Großen Torfmoor
Am westlichen Rand des Naturschutzgebiets Großes Torfmoor wurde im April 2013 das Besucherzentrum Moorhus eröffnet – ein zentraler Baustein für Umweltbildung und Naturschutz in der Region. Es erzählt die Geschichte des Moores: von seiner Entstehung über die Entwässerung bis zur Regeneration.
👉 Fun Fact: Das Gebäude selbst wird über eine umweltfreundliche Bodenheizung mit Erdwärme betrieben.
🧭 Geschichte & Perspektive
Zwischen 2003 und 2008 führte der NABU Kreisverband Minden-Lübbecke das EU-geförderte LIFE-Projekt „Regeneration des Großen Torfmoores“ durch. Rund 1,8 Millionen Euro flossen in Maßnahmen zur Wiedervernässung und Landschaftspflege.
🛠️ Daraus entstand eine weitläufige, offene Hochmoorlandschaft, die heute wieder Lebensraum bietet für:
- Wasserralle
- Bekassine
- Wachtelkönig
- Moorfrosch
🌱 sowie Pflanzen wie Sonnentau, Lungenenzian und Torfmoose.
🐝 Draußen lernen – das Außengelände
Auf dem Gelände rund um das Moorhus findet man viele kleine Lernorte:
📍 Wildbienennisthügel
👉 „Bitte nicht betreten!“ – steht auf dem Schild. Ein kleiner Hinweis mit großer Bedeutung. Wildbienen sind extrem wichtig für unser Ökosystem – und stark bedroht.
📍 Insektenhotel
Gefertigt aus alten Hölzern, Lehm und Ziegeln – ein Zuhause für Wildbienen und andere Nützlinge.
📍 Mini-Moorbeet
Ein lebendiger Ausschnitt des echten Hochmoors. Wer genau hinschaut, entdeckt Wollgras, Moos und winzige Wasserläufe.
🌍 Bildung trifft Nachhaltigkeit
Das Moorhus ist Teil der SDG-Rallye (Sustainable Development Goals) – ein Projekt, das globale Themen wie nachhaltige Infrastruktur, Innovation und Klimaschutz anschaulich macht. Besonders spannend:
🔋 Solarlampen für Flüchtlingslager
Eine einfache Idee mit großer Wirkung – erläutert auf einer der Infotafeln draußen am Pfad.
❤️ Was wir erreichen wollen
Der NABU verfolgt mit dem Moorhus ein klares Ziel:
Mehr Umweltbewusstsein durch direkte Naturerlebnisse.
🎯 Bereits vorhandene Angebote wie die Dauerausstellung, Moorführungen und Bildungsveranstaltungen sollen gezielt ausgebaut werden – mit dem Schwerpunkt „Mensch & Moor“.
Besucher sollen nicht nur konsumieren, sondern erkennen:
👉 Natur braucht Engagement.
📷 Mein persönlicher Eindruck
Als Natur und Wildlifefotograf erlebe ich Landschaft oft durch die Linse. Doch das Moorhus ist mehr als ein Fotomotiv. Es ist ein Ort, der still wirkt – und dennoch tief berührt.
Zwischen Wildbienen, Moos und Info-Tafeln steckt eine Botschaft:
Wer Natur versteht, Schützt auch diese.
Natur erleben im Moorhus
Bewegte Eindrücke vom Außengelände, dem Moorbeet und den stillen Lernorten – aufgenommen bei meinem Besuch im NABU Besucherzentrum Moorhus.
Besuch planen?
🕒 Öffnungszeiten und Details findest Sie unter:
🎟️ Der Außenbereich ist frei zugänglich.
🏠 Die Ausstellung im Haus lohnt sich besonders für Familien, Schulklassen oder interessierte Naturfreunde
Kommentar hinzufügen
Kommentare