Nabu
Moorschutz und warum er mir am Herzen liegt
Moorschutz – warum er mir am Herzen liegt
Als Natur- und Tierfotograf bin ich oft in Moorlandschaften unterwegs. Diese besonderen Orte faszinieren mich – durch ihre Stille, ihre einzigartige Vegetation und die Tierwelt, die man dort entdecken kann. Doch viele Moore in Deutschland sind bedroht: durch Entwässerung, Torfabbau und landwirtschaftliche Nutzung. Umso wichtiger finde ich die Arbeit des NABU, der sich mit großer Ausdauer und Fachkenntnis für den Schutz und die Wiederherstellung dieser wertvollen Lebensräume einsetzt.

Was der NABU aktiv für den Moorschutz tut:
- Renaturierung entwässerter Moore – Rückbau von Entwässerungsgräben, Wiedervernässung zur Stabilisierung des Wasserhaushalts
- Klimaschutz durch Moorschutz– Schutz intakter Moore und Wiederherstellung geschädigter Flächen zur langfristigen CO₂-Bindung
- Torfverzicht fördern– Aufklärung über torffreie Produkte und Zusammenarbeit mit Handel und Politik.
- Forschung und Monitoring – Datenerhebung über Zustand, Artenbestand und Entwicklung von Mooren.
- Schutzgebiete einrichten – Einsatz für die Ausweisung von Moorflächen als Naturschutzgebiete
- Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit – Führungen, Ausstellungen und Materialien zur Sensibilisierung der Bevölkerung.
- Ehrenamt stärken – Unterstützung von Freiwilligen, die sich regional für Moore engagieren

Für mich ist klar: Ohne Moore gibt es weniger Artenvielfalt, weniger Klimaschutz und weniger von dem, was unsere Natur so besonders macht. Deshalb unterstütze ich den NABU und hoffe, dass noch mehr Menschen die Bedeutung dieser Lebensräume erkennen.
Machen auch Sie einen Unterschied – helfen Sie, Moore zu retten!
Mit einer Spende an den NABU unterstützen Sie ganz konkret Projekte zum Moorschutz – für Natur, Klima und kommende Generationen.